In diesem Buch werden baubetriebliche und bauwirtschaftliche Zusammenhänge für Bewehrungsarbeiten systematisch dargestellt,wobei der Konnex zu den Schalungs- und Betonarbeiten hergestellt wird. Der Betrachtungsbogen spannt sich dabei von der Ausschreibung bis hin zur Abnahme/Übernahme der Leistungen. Die Schwerpunkte liegen vor allem in der Bauablaufplanung, Kalkulation und Logistik. Weiters wird auf wesentliche Aspekte der Leistungsbeschreibung sowie auf Kennzahlen eingegangen. Zusätzlich werden aktuelle Ergebnisse aus REFA-Baustellenmessungen präsentiert.
I Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Baubetriebliche und bauwirtschaftliche Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Bauweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1.1 Ortbetonbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1.2 Fertigteilbauweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1.3 Mischbauweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Baubetrieblicher Stellenwert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2.1 Bauablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.2 Baustelleneinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.3 Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3 Bauwirtschaftlicher Stellenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.1 Bewehrungsarbeiten als Eigenleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
2.3.2 Bewehrungsarbeiten werden ausgelagert (Outsourcing) . . . . . . . . . 18
2.3.3 Kalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.3.4 Soll-/Istvergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.3.5 Kostenanteil der Bewehrungsarbeiten
an den Stahlbetonarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.4 Bewehrung und Bauwerkstypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3 Funktion der Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
3.1 Tragfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.1.1 Druckbewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.1.2 Zugbewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.1.3 Biegedruckbewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.1.4 Biegezugbewehrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.1.5 Schubbewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.1.6 Spaltzugbewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.1.7 Torsionsbewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.1.8 Stanzbewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.1.9 Scherbewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
3.2 Rissbreitenbeschränkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.3 Wechselwirkung zwischen Schalung
und Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.3.1 Einflüsse der Bewehrung auf die Qualität der Betonoberfläche. . . . 32
3.3.2 Einfluss der Bewehrung bei turmartigen Bauwerken . . . . . . . . . . . . 35
3.4 Wechselwirkung zwischen Bewehrung
und Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.4.1 Beton im flüssigen Aggregatzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.4.2 Beton im festen Aggregatzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4 Technologie der Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.1 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.2 Werkstoff Betonstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4.2.1 Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.2.2 Kennzeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.3 Arten der Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.3.1 Schlaffe Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.3.2 Vorgespannte Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
4.4 Anordnung der Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5 Schneiden und Biegen der Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
5.1 Schneiden und Biegen auf der Baustelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.2 Schneiden und Biegen im Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.2.1 Schneiden und Biegen der Bewehrung in
zwei Arbeitsschritten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.2.2 Schneiden und Biegen von Bewehrung in einem Arbeitsschritt . . . . 52
5.3 Bewehrungsdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6 Verlegehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.1 Eisenflechtarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.1.1 Tätigkeiten eines Eisenflechters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.1.2 Werdegang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6.2 Verlegen in stationäre Schalungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.2.1 Flechten und Binden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
6.2.2 Betondeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
6.2.3 Abstandhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6.3 Beispiel – Verlegen der Bewehrung
für Ortbetondecken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.3.1 Ablaufarten bei Verlegearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
6.4 Schalungsunabhängige Vorfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
6.5 Fehler und Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
6.6 Vorfertigung von Bewehrungsstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
6.6.1 Elementfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
6.6.2 Fertigprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
6.7 Arbeitsmedizinische Betrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6.7.1 Beanspruchungen beim Bewehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.7.2 Voraussetzungen für arbeitskräfteschonendes Bewehren. . . . . . . . . 94
7 Ausschreibung und Vergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7.1 Grundlagen zur Ausschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7.2 Baubetriebliche Angaben des
Auftraggebers in der Ausschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
7.3 Leistungsbeschreibung Hochbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
7.4 Outsourcing der Bewehrungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
7.4.1 Planungsphase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
7.4.2 Ausschreibungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
7.4.3 Angebotsbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
7.4.4 Auftrag/Zuschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
7.4.5 Arbeitsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
7.4.6 Bauausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
8 Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
8.1 Grundlagen zu Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
8.2 Kennzahlen für die Leistung von Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . 114
8.3 Leistung bei arbeitsintensiven Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 115
8.3.1 Leistung – Stahlbetonarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
8.3.2 Leistung – Bewehrungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
8.4 Kennzahlen für Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
8.4.1 Baustoffgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
8.4.2 Ortbetongrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
8.4.3 Schalungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
8.4.4 Bewehrungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
8.4.5 Schalungsverhältnisgrad, Bewehrungsverhältnisgrad und
Betonverhältnisgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
9 Aufwandswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
9.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
9.2 Aufwandswerte nach REFA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
9.2.1 Grundlagen zur Datenermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
9.2.2 Ablaufarten bezogen auf den Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
9.2.3 Gliederung der Zeitarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
9.3 Einflüsse auf die Höhe der Aufwandswerte . . . . . . . . . . . . . . . 138
9.3.1 Grundlegende Einflüsse auf den Lohnaufwand für das Bewehren . 138
9.3.2 Einflüsse auf den Aufwandswert –
baubetriebliche Betrachtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
9.3.3 Einflüsse auf den Aufwandswert – bauwirtschaftliche Betrachtung . 148
9.4 Quellen für Aufwandswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
9.4.1 Herkunft und Plausibilität von Aufwandswerten . . . . . . . . . . . . . . . . 148
9.4.2 Aufwandswertematrix – Bewehrungsarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
9.5 Aufwandswerte für die Grob- und Detailbetrachtung –
Stahlbetonarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
9.6 Gesamt-Aufwandswert für die Stahlbetonarbeiten. . . . . . . . . . 153
9.6.1 Gesamt-Aufwandswert für das Bauwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
9.6.2 Gesamt-Aufwandswert für Bauteilgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
9.7 Detailaufwandswerte für Bewehrungsarbeiten. . . . . . . . . . . . . 155
9.7.1 Berechnung des Aufwandswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
9.7.2 Beispiel zur Ermittlung des Aufwandswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
9.8 Gesamt-Aufwandswert für Stahlbetonarbeiten –
Interaktionsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
9.8.1 Beschreibung des Interaktionsdiagramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
9.8.2 Anwendung des Interaktionsdiagramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
9.8.3 Beispiel zur Sensitivitätsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
9.9 Aufwandswerte für das Verlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
9.9.1 Aufwandswerte nach Toffel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
9.9.2 Aufwandswerte nach Hoffmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
9.9.3 Ansatz nach Platz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
9.9.4 Aufwandswerte nach Rhem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
9.9.5 Aufwandswerte des VÖBV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
9.9.6 Aufwandswerte aus Fritsche/Blasy. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
9.10 Aufwandswerte für das Schneiden und Biegen . . . . . . . . . . . . 176
9.10.1 Aufwandswerte nach Rhem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
9.10.2 Aufwandswerte nach Platz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
9.10.3 Aufwandswerte des VÖBV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
9.11 Vergleich zwischen Matten- und Stabstahl
hinsichtlich Verlegeaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
9.12 Aufwandswerte nach ARH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
9.12.1 Vorbemerkungen zu Bewehrungs- und Betonarbeiten. . . . . . . . . . . 181
9.12.2 Bewehrungsarbeiten nach ARH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
9.13 Aufwandswerte für Decken aus Baustellenanalysen . . . . . . . . 184
9.13.1 Arbeitsorganisation auf der Baustelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
9.13.2 Angewandtes Messverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
9.13.3 Beobachteter Deckenabschnitt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
9.13.4 Gemessener Aufwandswert für den Fertigungsabschnitt. . . . . . . . . 190
9.13.5 Verteilung der Tätigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
9.13.6 Gemessener Aufwandswert im Vergleich mit der Literatur . . . . . . . 193
9.13.7 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
10 Kalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
10.1 Grundlagen zur Kalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
10.1.1 Phasen der Kalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
10.1.2 Zuschlagskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
10.2 Kalkulationsgrundlagen für die Lohnkosten . . . . . . . . . . . . . . . 203
10.2.1 Mittellohnkosten – Grobkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
10.2.2 Mittellohnkosten – Detailkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
10.3 Kalkulationsgrundlagen für die
Gerätekosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
10.4 Kalkulationsgrundlagen für die Materialkosten. . . . . . . . . . . . . 205
10.5 Grob- und Detailkalkulation der
Stahlbetonarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
10.5.1 Grobkalkulation für die Stahlbetonarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
10.5.2 Detailkalkulation für die Stahlbetonarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
10.6 Grob- und Detailkalkulation der
Bewehrungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210
10.6.1 Grobkalkulation für die Bewehrungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
10.6.2 Detailkalkulation der Bewehrungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
10.7 Hochbau – Beispiel zur Kalkulation der Bewehrung für Decken 215
10.7.1 Grobkalkulation der Bewehrungsarbeiten für die Decken . . . . . . . . 216
10.7.2 Detailkalkulation der Bewehrungsarbeiten für die Decken. . . . . . . . 217
10.7.3 Einzelkosten der Bewehrungsarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
10.7.4 Sensitivitätsanalyse zur Kalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
10.8 Veranstaltungsgebäude – Beispiel zur Kalkulation . . . . . . . . . . 227
10.8.1 Grobkalkulation für die Stahlbetonarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
10.8.2 Grobkalkulation für die Bewehrungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
10.8.3 Detailkalkulation für die Bewehrungsarbeiten – gesamtes Bauwerk. 237
10.8.4 Detailkalkulation für die Bewehrungsarbeiten – Differenzierung nach
Durchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
10.8.5 Detailkalkulation für die Bewehrungsarbeiten – Sensitivitätsanalyse 243
11 Bauablaufplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
11.1 Vorgangsweise in der Bauablaufplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . 247
11.2 Fertigungsablaufmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
11.2.1 Fließfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
11.2.2 Taktfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
11.3 Anordnungsbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
11.3.1 Normalfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
11.3.2 Anfangsfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
11.3.3 Endfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
11.3.4 Bedingungen für die Anordnungsbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . 255
11.3.5 Anordnungsbeziehungen zwischen
Schalen und Bewehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
11.4 Leistungsabstimmung bei
Stahlbetonarbeiten im Hochbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260
11.4.1 Abstimmung zwischen vertikalen und
horizontalen Bauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
11.4.2 Abstimmung zwischen Schalen und Bewehren . . . . . . . . . . . . . . . . 261
11.5 Bewehrungsarbeiten – Feinplanung Ebene 3 . . . . . . . . . . . . . . 276
11.5.1 Einflüsse auf die Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
11.5.2 Interaktionsdiagramm für die Bewehrungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . 277
11.6 Bewehrungsarbeiten – Feinplanung Ebene 4 . . . . . . . . . . . . . . 282
11.6.1 Interaktionsdiagramm für Bewehrungsarbeiten – Ebene 4:
Fundamentplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
11.6.2 Interaktionsdiagramm für Bewehrungsarbeiten – Ebene 4: Stützen 286
11.6.3 Interaktionsdiagramm für Bewehrungsarbeiten – Ebene 4: Wände. 290
12 Bewehrungslogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
12.1 Beschaffungslogistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
12.2 Produktionslogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
12.3 Entsorgungslogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
12.4 Krane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
12.5 Kennzahlen zur Ermittlung der Anzahl der Krane . . . . . . . . . . 306
12.5.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
12.5.2 Bestimmung der Anzahl der Krane. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
12.5.3 Kennzahlenmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
12.5.4 Leistungsabschätzung über das Kranspiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
II Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
II.1 Bücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
II.2 Diplomarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
II.3 Dissertationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
II.4 Fachbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
II.5 Interaktionsdiagramme (Programm-download) . . . . . . . . . . . . 323
II.6 Leistungsbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
II.7 Regelwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
II.8 Sonstige Unterlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
II.9 Skripten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
II.10 Tagungsbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
II.11 Unterlagen von Firmen/Verbänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
II.12 Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
III Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
III.1 Arbeitsfuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
III.2 Bauablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
III.3 Bauablaufplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
III.4 Bauarbeitsschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
III.5 Baubetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
III.6 Bauteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
III.7 Bauteilgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
III.8 Biegebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
III.9 Feinplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
III.10 Fertigungsschwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
III.11 Grobplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
III.12 Kritische Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
III.13 Lagerungsschwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
III.14 Lohnstunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
III.15 Lücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
III.16 Standardisierte Leistungsbeschreibung (LB) . . . . . . . . . . . . . . 330
III.17 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
III.18 Vorhaltemenge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
III.19 Zeitstunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
III.20 Zielgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
IV Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
V Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
VI Sachverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353